HomeAktuelles News KLIKK® Elterntraining: Impulse für den Alltag mit klugen Kindern

KLIKK® Elterntraining: Impulse für den Alltag mit klugen Kindern

Interview mit Psychologin Dr. Nicole von der Linden (Universität Würzburg)

Datum

11/2021

 

Kommunikations- & Lösungsstrategien für die Interaktion mit klugen Kindern - KLIKK

 

Interview mit Dr. Nicole von der Linden,
Begabungspsychologische Beratungsstelle der Universität Würzburg 

Begabungspsychologische Beratungsstelle, Universität Würzburg 

Eine stabile Beziehung und gute Kommunikation zwischen Eltern und Kind sind wichtige Voraussetzungen für ein harmonisches Familienleben. Das KLIKK®-Elterntraining vermittelt Eltern besonders begabter Kinder konkrete Handlungskompetenzen im Umgang mit ihren Kindern und unterstützt sie so in ihrem Alltag. Dr. Nicole von der Linden, stv. Leiterin der Begabungspsychologischen Beratungsstelle an der Universität Würzburg und langjährige KLIKK-Trainerin, gibt einen spannenden Einblick in dieses Angebot für Eltern.

Das Interview führte Dr. Wiebke Evers, Ressort Beratung der Karg-Stiftung, im Spätsommer 2021. 


 

Frau dr. von der Linden, was bewegt Eltern schlauer Kinder zur Teilnahme an KLIKK?

Es gibt verschiedene Beweggründe: In vielen Fällen wollen Eltern ihre begabten Kinder gut begleiten und suchen im KLIKK-Training Anregungen für eine gute Kommunikation innerhalb der Familie sowie zur Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung. Dabei geht es zum Beispiel um die Frage, wie wir als Eltern angemessen den Wunsch unseres begabten Kindes berücksichtigen können, seine eigenen Ideen bei vielen Themen einzubringen, und gleichzeitig effektiv Grenzen setzen. Manchmal gibt es auch konkrete Probleme im Alltag, für die die Familie neue Lösungsmöglichkeiten sucht, z.B. häufige Diskussionen bei den Hausaufgaben oder eine generell hohe Stressbelastung der Familie. Weiterhin ist es für viele Teilnehmer:innen sehr attraktiv, sich offen mit anderen Eltern begabter Kinder austauschen zu können. Insgesamt schätzen es die Familien einen Rahmen zu haben, bei dem begabungsbezogene Themen und Fragen im Mittelpunkt stehen, da es hierzu im Alltag oft wenig Möglichkeiten gibt.

Wie können sich Eltern den Ablauf eines Klikk-Trainings vorstellen?

Das Training wird in der Regel als dreitägiger Wochenendkurs von Freitagnachmittag bis Sonntag durchgeführt. Dabei werden vier inhaltliche Themenblöcke behandelt:

  • Wertschätzende Kommunikation: Techniken für eine konstruktive Beziehungsgestaltung
  • Lösungsorientierung: Anregungen für ein lösungsorientiertes Vorgehen bei Konflikten
  • Motivation: Ansatzpunkte zur Förderung der kindlichen Motivation
  • Stress: Umgang mit Stress und Vorbeugung von Stresssituationen.

Das Training ist dabei als abwechslungsreiche Mischung zwischen Theorie und Praxis konzipiert. So erhalten die Eltern neues Wissen zu jedem Themenbereich und haben gleichzeitig die Möglichkeit, neue Kompetenzen in einem geschützten Rahmen zu erproben. Dies geschieht in Form verschiedener Übungen und Rollenspiele. Eine Übung, die immer sehr gut ankommt, ist die „Reframing-Agentur“: Ziel ist es hier, typische herausfordernde Eigenschaften begabter Kinder zu identifizieren und gemeinsam zu überlegen, welche positiven Aspekte in den scheinbar nur negativen Seiten stecken. So bedeutet faul sein zum Beispiel die Fähigkeit zu haben, ökonomisch mit den eigenen Kräften haushalten zu können. Beim Erzählen von Anekdoten aus den Familien wird häufig viel gelacht! Es entlastet die Eltern, wenn sie merken, dass andere ähnliche Schwierigkeiten erleben. Gleichzeitig ermöglicht es die Übung, Verhaltensweisen neu zu bewerten und positiver einzuordnen.

KLIKK hat zum Ziel, über eine bessere Kommunikation die Beziehung zum Kind zu stärken. Wie kann das gelingen?

Sich verstanden zu fühlen und gleichzeitig die eigenen Bedürfnisse klar äußern zu können, sind zwei Grundlagen für gute Kommunikation, an denen im KLIKK-Training gearbeitet wird. Hier ist zum Beispiel wichtig, die Zuhörfähigkeiten von Eltern zu schulen, um Kindern Raum zu geben, von ihren Gefühlen und Gedanken zu berichten und sich damit ernstgenommen zu fühlen. Dabei ist es hilfreich, die Wirkung verschiedener Gesprächstechniken im Rollenspiel sowohl aus der Eltern- als auch aus der Kindrolle zu erleben. Gleichzeitig wird geübt, eigene Wünsche, Bedürfnisse und Bedenken klar, aber nicht als Vorwurf zu formulieren. Diese Elemente einer sogenannten wertschätzenden Kommunikation ermöglichen es, Verständnis für das Gegenüber zu entwickeln und Konfliktsituationen mit weniger Streit zu lösen. Langfristig führen diese Erfahrungen zu einer Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung und zu einer größeren Bereitschaft, Rücksicht auf die Bedürfnisse der anderen Familienmitglieder zu nehmen.

Was schätzen Eltern an KLIKK am meisten?

Generell sind die Rückmeldungen nach den KLIKK-Wochenenden sehr positiv, sowohl was die Durchführung als auch den persönlichen Gewinn betrifft. Fast alle Eltern berichten, dass sie neue Impulse für den familiären Alltag mitnehmen konnten. Dabei schätzen es viele Teilnehmer:innen besonders, dass sie viele Techniken bereits im Laufe des Wochenendes ausprobieren können und sich dadurch zutrauen, diese auch im Alltag umzusetzen. Spätere Befragungen von Eltern zeigen, dass dies auch häufig gelingt.

Ein zweiter wichtiger Aspekt für die Familien ist der intensive Austausch mit anderen Teilnehmer:innen sowohl während des Trainings als auch in den Pausen. Für viele Eltern ist es hilfreich zu erleben, dass andere Familien ähnliche Themen beschäftigen wie sie selbst. Für sie ist es eine positive Erfahrung, gemeinsam und voneinander neue Lösungsstrategien zu lernen. Häufig entstehen während des Trainings auch längerfristige Kontakte unter den Teilnehmer:innen.

Was ist Ihnen als KLIKK-Trainerin bei der Durchführung besonders wichtig - Was möchten Sie den Eltern unbedingt vermitteln?

Bei der Durchführung ist es mir wichtig, dass während des Trainings eine offene und wertschätzende Atmosphäre herrscht und die Teilnahme für die Eltern gewinnbringend und auch kurzweilig ist. Vermitteln möchte ich den Teilnehmer:innen gerne, dass Begabung bzw. ein begabtes Kind etwas Wertvolles ist. Hier hilft der lösungsorientierte Ansatz des KLIKK-Trainings den Eltern zu zeigen, dass sie und ihre begabten Kinder viele Ressourcen mitbringen und wie man diese nutzen kann. Dann möchte ich den Eltern das Gefühl mitgeben, dass die Inhalte des KLIKK-Trainings für ihren Alltag hilfreich sind und sie damit für sich etwas zum Positiven verändern können. Hier ist es immer wieder schön, dass Eltern bereits am Wochenende des KLIKK-Trainings erste Erfolgserlebnisse haben. Beispielsweise erinnere ich mich an eine Mutter, der es durch aktives Zuhören gelang, eine sonst immer zu Streit führende Situation (Tochter hat keine Hausaufgaben gemacht) ohne Schreien aufzulösen. Oder an einen Vater, der erstaunt berichtete, welche tollen Ideen sein Sohn nach lösungsorientiertem Fragen für das Streitthema „Zimmer aufräumen“ fand.




ZUR PERSON & INSTITUTION:


Dr. Nicole von der Linden  ist stellvertretende Leiterin der Begabungspsychologischen Beratungsstelle der Universität Würzburg und Ansprechpartnerin für den Bereich Begabungsberatung. Sie ist verhaltenstherapeutisch qualifizierte Diplom-Psychologin (AVM) sowie Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF). Außerdem ist sie als Dozentin für Psychologie und Erziehungswissenschaften am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Universität Würzburg tätig.

Die  Begabungspsychologische Beratungsstelle der Universität Würzburg  wurde 2005 von Prof. Dr. Wolfgang Schneider gegründet. Seitdem ist sie Anlaufstelle für Familien mit Kindern jeden Alters, für Erwachsene und Fachpersonal bei allen Anliegen im Zusammenhang mit einer (möglichen) Hochbegabung. Angeboten werden testpsychologische Untersuchungen, Einzelberatungen und Gruppenveranstaltungen wie Vorträge oder das Elterntraining KLIKK.

Das Team der Beratungsstelle unter Leitung von Prof. Dr. Tobias Richter betreut darüber hinaus das Auswahlverfahren für das Würzburger Frühstudium, führt Forschungsprojekte rund um das Themenfeld Begabung, Intelligenz und Berufsorientierung durch und unterstützt junge Erwachsene bei der Studienfachwahl sowie Findung ihrer Berufsziele. Die Beratungsstelle ist langjährige Kooperationspartnerin der Karg-Stiftung.

Begabungspsychologische Beratungsstelle der Universität Würzburg
Röntgenring 10
97070 Würzburg

Weiterführende Infos

schliessen XAktivitäten auf einen Blick

Aktivitäten

  • Karg Aktivitäten

    Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.

  • Karg Fachmedien

    Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.

  • Karg Campus

    Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.

  • Karg Impulskreise

    Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.

  • Karg Partner

    In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.

  • Karg Wissenschaft

    Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind. 

Karg Fachmedien Karg Campus Karg Impulskreise Karg Partner Karg Wissenschaft