...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
05/2022
Karg Campus Schule Mecklenburg-Vorpommern
„Transfer und Vernetzung“
Intensivkurs des Qualifizierungs- und Netzwerkprojekts zur schulischen Begabtenförderung in Mecklenburg-Vorpommern
Ort: Neubrandenburg
Klikk-Training für Eltern
„Kommunikations- und Lösungsstrategien für die Interaktion mit klugen Kindern“
Dieser Kurs richtet sich an Eltern besonders begabter Kinder aus Würzburg und Umgebung. Er wird von der Begabungspsychologischen Beratungsstelle der Universität Würzburg angeboten.
Nähere Informationen zu Inhalt und Organisatorischem erhalten Sie hier.
Hinweis: siehe dazu unser Interview mit Klikk-Trainerin Dr. Nicole von der Linden
Ort: Würzburg
ARBEITSKREIS BILDUNG (Bundesverband dt. Stiftungen): WEBTALK
Backstage Bildung
„Schule der Zukunft: Schlüsselthemen und Transformationsprozesse des Bildungssystems – Bildungsstiftungen und Bildungspolitik im Dialog“
Zu Gast: Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig, Rheinland-Pfalz.
Diesmal steht die Zukunftsfähigkeit unserer Schulen im Fokus - wie sie sich weiterentwickeln müssen, um Kindern und Jugendlichen in einer vom Wandel gekennzeichneten Gesellschaft (Digitalisierung, Klimawandel, demographischer Wandel, Populismus, Diversität uvm.) jene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, die sie zu verantwortungsvoll handelnden Persönlichkeiten reifen lassen. Dieser anstehende groß angelegte Reform- und Transformationsprozess für zukunftsfähige Schulen kann jedoch nur gelingen, wenn er von der Gesellschaft insgesamt getragen wird. Wie kann die Interaktion von Staat und Stiftungen positive Impulse für diesen Transformationsprozess geben?
Es moderieren Dr. Ingmar Ahl (Karg-Stiftung) und Dr. Markus Warnke (Wübben Stiftung).
digital (Teams)
Sankt Afra Forum: Spielraum [22]
„Zukunft gestalten. Heute“
Das Sächsische Landesgymnasium Sankt Afra bietet mit der Tagung Spielraum [22] Akteuren aus Bildung, Wirtschaft, Politik sowie Medien und Zivilgesellschaft ein Forum für die fachliche Weiterentwicklung der Hochbegabtenförderung. Im Zentrum stehen Impulse dazu, was eine wertorientierte Hochbegabtenförderung heute bedeutet, die sich Herausforderungen an die Bildung junger Menschen stellt.
Ort: Meißen
BLOG: „UNDERACHIEVEMENT IN DER SCHULE - POTENZIALE SEHEN, ENTWICKLUNG BEGLEITEN“
Neuer Blogbeitrag von Charlotte Steins und Lisa Bleckmann (HBZ Rheinland)
Der Blog des Karg Fachportals Hochbegabung widmet sich in 2022 schwerpunktmäßig dem Thema Underachievement. Diverse Beiträge machen praxisnah auf die Bedürfnisse von hochbegabten Underachievern aufmerksam, beleuchten verschiedene Facetten rund um das Erkennen, Fördern und Beraten von Underachievern und stellen neue wie bewährte Ansätze zu deren Unterstützung vor.
WWW.FACHPORTAL-HOCHBEGABUNG.DE/UNDERACHIEVEMENT-BLOG
Klikk-Training für Eltern
„Kommunikations- und Lösungsstrategien für die Interaktion mit klugen Kindern“
Dieser Kurs richtet sich an Eltern besonders begabter/hochbegabter Kinder aus dem Saarland. Er wird von der Beratungsstelle (Hoch)Begabung Saarland angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Hinweis: siehe dazu unser INTERVIEW mit Klikk-Trainerin Dr. Nicole von der Linden
Ort: Saarbrücken
ARBEITSKREIS BILDUNG (BUNDESVERBAND DT. STIFTUNGEN): WEBTALK
„Der Lockdown ist kein Knock-Down“
Zu Gast: Prof. Dr. Gunda Voigts (HAW Hamburg).
Die Kinder- und Jugendexpertin hat die Auswirkungen des Lockdowns wissenschaftlich untersucht und stellt die Ergebnisse ihrer Studien vor. Vor dem Hintergrund des Lockdowns und seiner Auswirkungen wird so auch die Frage beleuchtet, welche Rolle die Offene Kinder- und Jugendarbeit für die Jugendlichen und für das Bildungs- und Gesellschaftssystem als Ganzes hat.
Moderation: Dr. Alexandra Gerstner (Joachim Herz Stiftung) & Birgit Schäfer (Hans Weisser Stiftung).
digital (Teams)
Karg Campus Mecklenburg-Vorpommern 2.0
„Erkennen von Begabungen I“
Dritte Fortbildung im Kooperationsprojekt mit dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern zur Weiterentwicklung und Verstetigung der Hochbegabten- und Begabungsförderung im ganzen Bundesland
digitale Tagung (Karg Lernportal)
Karg Campus Mecklenburg-Vorpommern 2.0
„Erkennen von Begabungen II“
Vierte Fortbildung im Kooperationsprojekt mit dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern zur Weiterentwicklung und Verstetigung der Hochbegabten- und Begabungsförderung im ganzen Bundesland
digitale Tagung (Karg Lernportal)
Karg Campus Sachsen
Netzwerktagung
Netzwerktagung im Projekt Karg Campus Sachsen mit den teilnehmenden Kindertageseinrichtungen, Grundschulen, gymnasialen Kompetenzzentren und Konsultationsschulen sowie weiteren Kita-Trägern, Kitas und regionalen Kooperationspartner:innen. Ziel dieses Karg Campus Projekts ist die Entstehung eines institutionsübergreifenden Netzwerks der Begabtenförderung flächendeckend im Freistaat Sachsen.
Ort: Meißen
1. Karg Spotlight Kita
„Begabungsgerechtigkeit in der frühen Kindheit“
Wie soziale Ungleichheit Potenzialentfaltung verhindert und was wir dagegen tun können
Podiumsdiskussion - Fachvorträge - Good-Practice Beispiele aus 4 Modellkitas
Save the date! Nähere Informationen zur Anmeldug und zum Programm folgen demnächst.
digitale Tagung (Karg Lernportal)
Karg Campus Schule Brandenburg
„Erkennen: Psychologische Diagnostik als Teil der Pädagogischen Diagnostik“
Viertes Modul im Kooperationsprojekt mit dem Bildungsministerium Brandenburg (MBJS) und dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), bei dem 20 Lehrkräfte aus verschiedenen Schulstufen und allen Schulamtsbereichen zu Schulberaterinnen und Schulberatern für Begabtenförderung qualifiziert werden
Ort: Ludwigsfelde
DEUTSCHER STIFTUNGSTAG 2022
Thema: Nachhaltigkeit
Lernen, Austausch und Vernetzung: Der Deutsche Stiftungstag ist Europas größter Stiftungskongress für Stifterinnen und Stifter, Geschäftsführer und Stiftungsmitarbeiter sowie Multiplikatoren.
Ort: Leipzig
Deutscher Stiftungstag 2022: ARBEITSKREIS BILDUNG
Arbeitskreis Bildung beim Deutschen Stiftungstag 2022 in Leipzig
„Morgen wird heute gemacht!“
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - und was Stiftungen zum Morgen beitragen können.
digital (Teams)
Ausbildung von KLIKK-Elterntrainer:innen
Zertifizierungsseminar (1. Kurseinheit von 2)
Fortbildung für psychologisch und pädagogisch Beratende zur/zum KLIKK®-Elterntrainer/in. Das KLIKK®-Training („Kommunikations- und Lösungsstrategien für die Interaktion mit klugen Kindern“) richtet sich an Eltern hochbegabter Kinder im Vor- und Grundschulalter und hat die konstruktive und fördernde Beziehungsgestaltung sowie Anregungen für ein lösungsorientiertes Vorgehen bei Konflikten von und mit Kindern zum Ziel.
Teilnahmevoraussetzung: Studium der Psychologie, Pädagogik oder Sozialpädagogik, Expertise im Feld Hochbegabung sowie Kompetenzen und Erfahrungen in psychologischer Gesprächsführung und in der Arbeit mit Gruppen
Ansprechpartnerin: Dr. Wiebke Evers wiebke.evers@karg-stiftung.de
Hinweis: siehe auch dazu unser INTERVIEW mit KLIKK-Trainerin Dr. Nicole von der Linden.
Ort: Frankfurt am Main
Karg Campus Mecklenburg-Vorpommern 2.0
„Fördern von Begabungen I“
Fünfte Fortbildung im Kooperationsprojekt mit dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern zur Weiterentwicklung und Verstetigung der Hochbegabten- und Begabungsförderung im ganzen Bundesland
Ort: Schwerin
Karg Campus Schule Mecklenburg-Vorpommern
Abschlussveranstaltung
Offizielles Ende des Qualifizierungs- und Netzwerkprojekts zur schulischen Begabtenförderung in Mecklenburg-Vorpommern
Ort: Schwerin
AUSBILDUNG VON KLIKK-ELTERNTRAINER:INNEN
Zertifizierungsseminar (2. Kurseinheit von 2)
Fortbildung für psychologisch und pädagogisch Beratende zur/zum KLIKK®-Elterntrainer/in. Das KLIKK®-Training („Kommunikations- und Lösungsstrategien für die Interaktion mit klugen Kindern“) richtet sich an Eltern hochbegabter Kinder im Vor- und Grundschulalter und hat die konstruktive und fördernde Beziehungsgestaltung sowie Anregungen für ein lösungsorientiertes Vorgehen bei Konflikten von und mit Kindern zum Ziel.
Teilnahmevoraussetzung: Studium der Psychologie, Pädagogik oder Sozialpädagogik, Expertise im Feld Hochbegabung sowie Kompetenzen und Erfahrungen in psychologischer Gesprächsführung und in der Arbeit mit Gruppen
Ansprechpartnerin: Dr. Wiebke Evers WIEBKE.EVERS@KARG-STIFTUNG.DE
Hinweis: siehe auch dazu unser INTERVIEW mit KLIKK-Trainerin Dr. Nicole von der Linden.
Ort: Frankfurt am Main
Klikk-Training für Eltern
„Kommunikations- und Lösungsstrategien für die Interaktion mit klugen Kindern“
Dieser Kurs richtet sich an Eltern besonders begabter/hochbegabter Kinder aus Hamburg. Er wird an der Beratungsstelle besondere Begabungen (BbB) am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Ort: Hamburg
ÖZBF-Kongress 2022
Begabung als innovative Kraft steht im Mittelpunkt des ÖZBF-Kongress 2022. Change in und durch die Begabungsforschung und -förderung wird evidenzbasiert aufgezeigt, exemplarisch angestoßen und im Diskurs weiterentwickelt - auf den drei Ebenen Lehrer:innenbildung, Unterricht sowie Schule und Steuerung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Implementationsforschung und Sicherung der Nachhaltigkeit.
Ort: Salzburg (Österreich)
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderatorinnen und Moderatoren aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.