...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
HomeContact
Lyoner Strasse 15
60528 Frankfurt am Main
Germany
T +49 69 874 027-0
info@karg-stiftung.de
By public transport:
From Frankfurt Main Railway Station: take the “S-Bahn” city train S8 or S9 going in the direction of the Airport, getting off at the stop called “Niederrad”. From there, it’s about a 10-minute walk to number 15 Lyoner Strasse. From the Airport: take the city train going in the direction of Frankfurt Main Railway Station, and get off at the stop called “Niederrad”. It takes about 20 minutes by taxi from the Airport or the Main Railway Station to the Foundation.
By car:
Coming from the south: Take the BAB 5 to Exit No. 21 – “Frankfurt Niederrad”, turn right towards Bürostadt and at the traffic lights turn right into Lyoner Strasse.
Coming from the north: Take the BAB 5 until you get to the “Frankfurter Kreuz”, take the turning towards BAB 3 “Würzburg”, then get back on the BAB 5 towards “Kassel” until you get to Exit No. 21 – called “Frankfurt Niederrad”, turn right towards “Bürostadt” and then turn right into “Lyoner Strasse” at the traffic lights.
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.
Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind.