...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
Begabungsforschung
Prof. Dr. Peter Cloos und Prof. Dr. Claudia Mähler, Universität Hildesheim
Hildesheim
2020 – 2022
So lautet die wissenschaftliche Expertise, die die Karg-Stiftung bei den Erziehungswissenschaftlern der Universität Hildesheim Prof. Dr. Claudia Mähler und Prof. Dr. Peter Cloos in Auftrag gegeben hat, um bis dato fehlendes Wissen hierzu systematisch aufzuarbeiten. Der Karg-Stiftung ist es ein Anliegen, offene Fragestellungen und Entwicklungsfelder in der frühen Begabtenförderung zu identifizieren – und Modellprojekte zu fördern, die sich deren Beantwortung widmen.
Die Expertise umfasst drei Kernbereiche:
Im Jahr 2022 werden die Ergebnisse der Expertise in Form einer wissenschaftlichen Publikation sowie einer Handreichung für pädagogische Fachkräfte veröffentlicht.
Der Stand zu hohen kognitiven Begabungen bei Kindern der Altersgruppe bis sechs Jahren ist in der frühen Begabungs- und Begabtenförderung bis dato noch wenig wissenschaftlich untersucht - die soziale Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit noch weniger. Mit dieser Expertise möchte die Karg-Stiftung den Diskurs der Begabungsforschung hinsichtlich früher Begabtenförderung durch die Verknüpfung mit den Erziehungswissenschaften erweitern und Kinder mit hoher kognitiver Begabung stärker in den Vordergrund rücken. Darüber hinaus soll das Handeln in der Frühpädagogik mit wissenschaftlichen Erkenntnissen hinterlegt werden, um auf dieser Basis politische Handlungsempfehlungen und Qualifizierungsprojekte auf die Bedürfnisse von jungen Kindern mit besonderen (kognitiven) Begabungen zu fokussieren.
In der frühen Kindheit (0-6 Jahre) werden die Grundsteine für den Bildungsverlauf von Kindern gelegt. Es ist daher fundamental, Begabungen früh zu erkennen und zu fördern. Die Karg-Stiftung will dazu beitragen, Voraussetzungen für eine frühe Bildung zu schaffen, die allen Kindern zu Gute kommt – auch Kindern mit hoher kognitiver Begabung, egal welcher Herkunft oder welchen Geschlechts.
Kindertageseinrichtungen sollten Kindern die Chance bieten, dass ihre Begabungen frühstmöglich entdeckt werden und sich entfalten können. Doch oft mangelt es an spezifischem Wissen und an Kompetenz zur Begabtenförderung in Verbindung mit dem Herstellen von sozialer Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit. Mit ihren Kita-Projekten (und Fachpublikationen) will die Karg-Stiftung hier neue Möglichkeiten eröffnen, siehe dazu auch Karg Campus Kita Saarland und Karg Campus Sachsen.
Prof. Dr. Peter Cloos forscht und lehrt seit 2007 am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim. Er ist Professor für Pädagogik der frühen Kindheit und leitet das Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen. Das Forschungszentrum der Universität Hildesheim leistet seit 2007 Grundlagenforschung zur Pädagogik der frühen Kindheit und den Transfer wissenschaftlicher Expertise in die pädagogische Praxis.
Im Mai 2021 referierte Prof. Cloos im Rahmen des Online-Kongresses „Potenziale der Kindheit - Perspektiven der Frühen Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Deutschen Jugendinstituts.
„In den letzten 20 Jahren hat sich die Pädagogik der frühen Kindheit von einer empirisch wenig fundierten kleinen Forschungssparte zu einer forschungsintensiven Teildisziplin gewandelt“
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderatorinnen und Moderatoren aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.