Home ProjekteBundesfachtag Karg Impulskreise-Schule am 04. April 2025

Bundesfachtag Karg Impulskreise-Schule am 04. April 2025

Vernetzungstagung aller Karg Impulskreis-Moderator:innen und -Koordinator:innen

Bundesfachtag Karg Impulskreise-Schule am 04. April 2025

Wer

Karg-Stiftung mit Partnerinnen und Partnern

Wo

Frankfurt am Main

Wann

2025

Karg Ansprechpartner

Dr. Marielle Liebert

Themen:
Schule
Aktivitäten:
Karg Impulskreise

Aktivitäten auf einen Blick

Rückblick auf den Bundesfachtag Karg Impulskreise-Schule


Vernetzungstagung und Netzwerktreffen für alle Karg Impulskreis-Moderator:innen und -Koordinator:innen fand statt

 

Seit nunmehr 18 Jahren sind die Karg Impulskreise-Schule ein fester Bestandteil des Fortbildungsangebotes der Karg Stiftung. Durch den Einsatz der Moderator:innen und Koordinator:innen wird es pädagogischen Fachkräften an Schulen ermöglicht, sich dem Thema Begabungsförderung niedrigschwellig zu nähern und dabei von eigenen Erfahrungen zu profitieren. Das Netzwerk an Moderator:innen, Multiplikator:innen und Koordinator:innen wächst stetig und so werden Wissen und Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Begabten- und Begabungsförderung weiter verbreitet.

Am 04.04.2025 fand erstmals ein Bundesfachtag der Karg Impulskreise-Schule in Frankfurt am Main in der Jugend- und Kulturkirche sankt peter statt. Der Bundesfachtag bot für die rund 80 teilnehmenden Moderator:innen, Multiplikator:innen und Koordinator:innen aus dem gesamten Bundesgebiet die Möglichkeit zum Austausch, zur Vernetzung und zum Wissenszuwachs.
Bereits am Vorabend zum Bundesfachtag wurde die Möglichkeit bei einem Get-Together geschaffen, in ungezwungener Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Bundesfachtag startete nach Grußworten durch den Vorstand Zweckerfüllung der Karg-Stiftung, Dr. Ingmar Ahl, mit einer Keynote von Prof. Dr. Thomas Trautmann. Dieser referierte zum Modell individualisierter Hochbegabung, das auch als „Mikado-Modell“ bekannt ist und machte deutlich, dass sich Begabung und Hochbegabung abhängig von individuellen Persönlichkeitsmerkmalen und Lebenssituationen entwickelt. Auch wurde deutlich, dass IQ 135 nicht immer gleich ist: Hochbegabte unterscheiden sich in den Leistungsbereichen und Domänen; daher ist eine individuelle Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher unerlässlich. Auch verwies Prof. Dr. Trautmann besonders auf die Rolle pädagogischer Fachkräfte im Erkennen und Fördern von Begabungen. Am Vor- und Nachmittag besuchten die Teilnehmenden verschiedene Workshops rund um die Karg Impulskreise-Schule, innerhalb derer es vielfältige Möglichkeiten für den fachlichen Austausch gab.

Auch die Materialien der Karg Impulskreise-Schule, die seit Anfang 2025 in aktualisierter und vollständig überarbeiteter Auflage vorliegen, konnten von den Teilnehmenden in ihrer neuen Aufmachung kennengelernt werden.
Bei der Überarbeitung lag der Fokus darauf,
- wissenschaftliche Aktualität herzustellen,
- die Person ins Zentrum zu stellen,
- die Methodenvielfalt zu erhöhen,
- Vertiefungen zu ermöglichen
- und die Methode der Karg Impulskreise dabei zu schärfen.

Neue Inhalte sind zum Beispiel die Fallbeispiele im Dialog- und Notizen-Format, das Münchner Hochbegabungs- sowie das TAD-Modell, Compacting und Begabtenförderung mit KI. Methodisch können die neuen Karg Impulskreise-Schule mit Audiodateien aller Fallbeispiel-Gespräche, einer Übung anhand von Fotos, einem Puzzle, interaktiven und sich im Impulskreis entwickelnden Begabungsmodellen und einem zu entwickelnden Bauplan einer begabungsförderlichen Schule aufwarten. Außerdem gibt es erstmalig Raum für die Besprechung der eigenen Fallbeispiele, es findet also auch eine erste Entwicklung von Förderideen für die eigenen Schüler:innen der Teilnehmenden statt. Letztlich wurde mit der Überarbeitung ein weiterer Schritt auf das individuelle Kind zugemacht, dieses ins Zentrum gestellt, um mit den Karg Impulskreisen noch besser Verständnis für die Bedeutung von Begabungsdiagnostik und individueller Förderung zu generieren.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Das Impulskreis-Team erreichen Sie unter
IMPULSKREISE@KARG-STIFTUNG.DE 

 



schliessen XAktivitäten auf einen Blick

Aktivitäten

  • Karg Aktivitäten

    Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.

  • Karg Fachmedien

    Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.

  • Karg Campus

    Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.

  • Karg Impulskreise

    Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.

  • Karg Partner

    In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.

  • Karg Wissenschaft

    Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind. 

Karg Fachmedien Karg Campus Karg Impulskreise Karg Partner Karg Wissenschaft