...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
Engagement für Underachiever
Hochbegabtenzentrum Rheinland und Wilhelm-Ostwald-Gymnasium
Brühl / Leipzig
2011
Der Karg Preis zeichnet exzellente Hochbegabtenförderung aus - Konzepte, die Förderdefizite aufgreifen und beispielhafte Praxis zu ihrer Behebung erarbeiten. Die Preissumme von 50.000,- Euro ermöglicht eine Weiterentwicklung der ausgezeichneten Projekte bzw. Einrichtungen. Anlässlich des 20. Geburtstags der Karg-Stiftung im Jahr 2009 gestiftet, wurde er seither dreimal vergeben (2009, 2011 und 2013).
Im Jahr 2011 entschied sich die Jury einstimmig zur Preisvergabe an zwei Einrichtungen, die sich durch ihr besonderes Engagement für Underachiever auszeichneten: an das Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland (HBZ) in Brühl sowie das Wilhelm-Ostwald Gymnasium (WOG) in Leipzig. Nominiert wurden insgesamt 21 Projekte aus acht Bundesländern.
Während sich das HBZ als Beratungs- und Fortbildungsstätte in den letzten Jahren als kompetenter Ansprechpartner für Ratsuchende im Rheinland etablieren konnte, unterstützte das WOG anhand eines Billard-Projekts die Persönlichkeitsentwicklung hochbegabter Gymnasiasten. Trotz ihrer unterschiedlichen Ausrichtung haben beide Institutionen eines gemeinsam: ihr besonderes Engagement für Underachiever - hochbegabte Kinder und Jugendliche, die trotz hoher Intelligenz nur (unter)durchschnittliche Schulleistungen aufweisen.
Die Preisverleihung fand am 29. November 2011 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Rahmen des Fachtags Hochbegabtenförderung „Underachiever - beraten und begleiten“ statt.
Das Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland entwickelte und realisierte unter Verwendung des Preisgeldes das Projekt „Bildungschance – Förderprogramm für Underachiever“, das jugendliche Underachiever fördert und ihnen damit neue schulische und berufliche Perspektiven eröffnet.
Webinformation des Hoch-Begabten-Zentrums zum Projekt Bildungschance - Get Started, das u.a. mit dem Karg Preisgeld realisiert werden konnte
Vorstellung des Projekts am 5. Münster´schen Bildungskongress 2015 durch Projektleiterin Lisa Bleckmann
Billardkugeln als begabungsförderndes Lernmedium in schulischen Lehr-Lern-Prozessen
Artikel von Projektleiterin Dr. Heike Hagelgans über das Billard-Projekt des Ostwald-Gymnasiums, das durch das Karg Preisgeld ermöglicht wurde
Karg Preis 2011: Von klugen Kindern und kleinen Kugeln
Schützenstraße 25, 50321 Brühl
Willi-Bredel-Straße 15, 04279 Leipzig
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.
Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind.