Home ProjekteKarg Spotlight 2024

Karg Spotlight 2024

„Begabungsförderung in der Kita: Eltern beraten und begleiten“

Wer

Karg-Stiftung mit Partnerinnen und Partnern

Wo

Online

Wann

2024

Karg Ansprechpartner

Dr. Sabine Breyel, Nils Uchtmann

Themen:
Kita, Beratung
Aktivitäten:
Karg Partner

Aktivitäten auf einen Blick

KARG SPOTLIGHT 2024

 

21. NoveMBER 2024, 09:30 - 15:30 UHR

 

„Begabungsförderung in der Kita: Eltern beraten und begleiten“

 

Professionelle Bildungs- und Erziehungspartnerschaften zwischen Fachkräften und Eltern können gute Begabungsförderung in der Kita ermöglichen. Wie genau das geht, stand in diesem Jahr im Fokus unserer digitalen Vernetzungstagung.

An der Schnittstelle zwischen unseren Fachbereichen Beratung und Frühe Bildung wollen wir dieses wichtige Thema voranbringen und widmeten uns dazu zentralen Fragen wie z.B. der Berücksichtigung der Vielfalt von Eltern, der Rolle der Kinder in der Zusammenarbeit zwischen Fachkraft und Eltern sowie Gelingensbedingungen für eine ressourcenorientierte Kommunikation zwischen Kita und Eltern. Karg Spotlight ist eine digitale Veranstaltung (Karg Lernportal), die sich an Fachkräfte, Eltern und weitere Interessierten richtet. Sie ist kostenfrei. 

Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet. Sie finden den Mittschnitt in voller Länge auf unserem  YouTube-Kanal. Um direkt zu den einzelnen Programmpunkten zu gelangen, klicken Sie bitte auf die im Programm angegebenen Links (siehe unten). 

Ihr Karg Team 



DOKUMENTATION 

 

LIVEMITSCHNITT 

Die Veranstaltung wurde als Livestream übertragen und aufgezeichnet. Sie finden den Mittschnitt in voller Länge auf unserem YouTube-Kanal. Um direkt zu den einzelnen Programmpunkten zu gelangen, klicken Sie bitte auf die im Programm angegebenen Links (siehe unten). 
Hier geht´s zum Livemitschnitt (YouTube). 

Einen Überblick zu thematisch passenden Materialien der Karg-Stiftung finden Sie  hier



PROGRAMM 

 

09:30 - 10:00   BEGRÜSSUNG 

00:42   Begrüßung 

10:00 - 11:15   Eröffnungsvortrag 

24:40   Zusammenarbeit mit einer heterogenen Elternschaft und die Perspektiven der Kinder: Herausforderungen für die pädagogische Praxis
Prof. Dr. Tanja Betz
Johannes Gutenberg-Universität Mainz 
Abstract

11:15 - 11:30   PAUSE 


11:30 - 12:30   Podiumsdiskussion 

1:58:10   Eltern - Fachkraft - Kind: Wie gelingt eine begabungsförderliche Zusammenarbeit? 

  • Sonja Kaesen
    Beraterin bei der DGhK, Expertin im Münchner Zirkel Hochbegabung 
  • Dr. Anna Strodthoff
    Erziehungswissenschaftlerin, Kindheitspädagogin, staatl. anerk. Erzieherin, Autorin 
  • Prof. Dr. Katja Zehbe 
    Hochschule Neubrandenburg 
  • Moderation: Katja Irle 
    Journalistin, Moderatorin und Autorin 

Abstract

12:30 - 13:15   Mittagspause 


13:15 - 14:15   Vortrag

3:44:00   Begabung zwischen Tür und Angel?
Tipps für eine lösungsorientierte Kommunikation mit Eltern im Kita-Alltag    
Nadine Kösters
Psychologin, ausgebildete Kinderentspannungs- und KLIKK-Trainerin sowie Karg Impulskreis-Kita-Moderatorin 
Abstract

14:15 - 14:25   Pause 

 

14:25 - 14:45   Praxisvortrag I 

4:53:30   Erfahrungen teilen: Die Kita Baumhaus im Gespräch 
Chantal Pursche und Katharina Hempel
Christliche Kindertages- und Familienbildungsstätte „Baumhaus” 
Abstract

14:45 - 15:15   Praxisvortrag II 

5:15:32   Angebote zur Zusammenarbeit mit einer heterogenen Elternschaft im CJD Familienzentrum für inklusive Begabungsförderung 
Kerstin Schmidt und Marius Jolitz
CJD Familienzentrum für inklusive Begabungsförderung Hannover 
Abstract

15:15 - 15:30   ABSCHLUSS UND RESÜMEE 


schliessen XAktivitäten auf einen Blick

Aktivitäten

  • Karg Aktivitäten

    Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.

  • Karg Fachmedien

    Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.

  • Karg Campus

    Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.

  • Karg Impulskreise

    Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.

  • Karg Partner

    In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.

  • Karg Wissenschaft

    Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind. 

Karg Fachmedien Karg Campus Karg Impulskreise Karg Partner Karg Wissenschaft