...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
„Begabungsgerechtigkeit in der frühen Kindheit“ - JETZT ANMELDEN!
Karg-Stiftung mit Partnerinnen und Partnern
online
2022
Herzlich laden wir Sie zu unserer nächsten digitalen Vernetzungstagung ein - das „Spotlight“ richten wir diesmal auf den Bereich Kita.
Wir freuen uns ab sofort auf Ihre Anmeldung!
Jedes Kind hat das Recht auf Entfaltung seiner Begabungen - aber noch immer verhindert soziale Ungleichheit in Deutschland Potenzialentfaltung von Kindern, und zwar von Anfang an. Es muss mehr getan werden für Begabungsgerechtigkeit in der frühen Bildung! Denn je früher Begabungen von Kindern erkannt werden, umso besser sind die Startchancen für ihren weiteren Bildungsverlauf. Kitas als erste Bildungsorte sind dabei von entscheidender Bedeutung.
Anlässlich des Weltkindertages am 20. September 2022 laden wir Sie herzlich dazu ein, dieses wichtige Thema zu beleuchten und gemeinsam mit uns Handlungsempfehlungen ins „Spotlight“ zu setzen. Wir stellen uns der Frage, wie soziale Ungleichheit Potenzialentfaltung in der Frühen Kindheit verhindert - und insbesondere, was wir dagegen tun können. Den Ausgangspunkt dafür bildet die wissenschaftliche Expertise „Hochbegabung und soziale Ungleichheit in der Frühen Kindheit“, die Prof. Dr. Peter Cloos und Prof. Dr. Claudia Mähler vom Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen (Uni Hildesheim) in ihrem Vortrag vorstellen.
Wir freuen uns auf interessante Fachvorträge, beispielgebende Praxis aus vier Kindertageseinrichtungen, eine spannende Podiumsdiskussion - und auf Sie!
Bringen Sie sich ein und nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich auszutauschen und zu vernetzen.
Ihr Team von „Karg Kita Spotlight“
Dr. Nadine Seddig und Dr. Nadja Oyai
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldeschluss: 1. September 2022
(Stand: 8.4.2022)
Hochbegabung und soziale Ungleichheit in der Frühen Kindheit
Prof. Dr. Claudia Mähler und Prof. Dr. Peter Cloos (beide Universität Hildesheim) stellen die Ergebnisse ihrer wissenschaftliche Expertise „Hochbegabung und soziale Ungleichheit in der Frühen Kindheit“ vor, die im Herbst 2022 frei zugänglich erscheinen wird (nähere Infos folgen).
„Good Practice“: Einblick in bewährte frühpädagogische Praxis
Wie kann begabungsgerechte Arbeit in Kitas konkret aussehen?
Wie können wir die neuesten Forschungsergebnisse in die breite Praxis bringen?
Es diskutieren u.a.:
Prof. Dr. Peter Cloos (Universität Hildesheim), Prof. Dr. Claudia Mähler (Universität Hildesheim) und Miriam Zeleke (Beauftragte der Hessischen Landesregierung für Kinder und Jugendrechte, angefragt)
Ziel des Tages ist es, gemeinsam konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten, wie auch Kinder, die von sozialer Ungleichheit betroffen sind, ihre Potenziale möglichst früh entfalten und entwickeln können.
Durch das Programm führt die Bildungsjournalistin Katja Irle.
Haben Sie Rückfragen?
Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an:
nadine.seddig@karg-stiftung.de oder nadja.olyai@karg-stiftung.de
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf der Seite des Niedersächsischenn Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe).
Den Vortrag hielt Prof. Dr. Peter Cloos am 22.2.2022 im Rahmen des Projekts Karg Campus Kita Niedersachsen.
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderatorinnen und Moderatoren aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.