...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
Intelligenztest für 4.-12. Klassen
Institut für Pädagogische Psychologie, Universität Rostock
Rostock
2017 – 2020
Der Kognitive Fähigkeitstest für 4.-12. Klassen (KFT 4-12+) ist ein Intelligenztestverfahren, das häufig in der Schullaufbahnberatung eingesetzt wird und sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltest durchgeführt werden kann. Die derzeit verwendeten Normen stammen aus den Jahren 1995-1997, weswegen eine Neunormierung erforderlich ist.
In verschiedenen Bundesländern kommt der Test bei der Etablierung von Begabtenklassen zum Einsatz, da er sich zur Identifikation und Auswahl überdurchschnittlich begabter Schülerinnen und Schüler eignet. Das liegt zum einen in der Möglichkeit der Abbildung von Begabungsprofilen begründet, zum anderen ist der KFT gegenwärtig das einzig verfügbare Testverfahren, mit dem ein Intelligenzprofil im Gruppentest generiert werden kann und der gleichzeitig über die große Altersspanne von neun Klassenstufen hin einsetzbar ist.
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurden die Normen des Testverfahrens überprüft und aktualisiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf der Diagnostik von Hochbegabung lag. Die Neunormierung dient beispielsweise dazu, Halbjahresnormen für den Zeitraum (Klasse 4-6) zu generieren, in dem die meisten Übertrittsentscheidungen von der Grundschule auf die weiterführende Schule getroffen werden. Das Projekt wurde von der Karg-Stiftung, der Hector-Stiftung und dem Hogrefe Verlag finanziert.
Der Flynn-Effekt: Kohortenunterschiede mit dem KFT 4 – 12+R zwischen 1998 und 2019/Stumpf, E., Gherairi, J., & Perleth, C. (2025)
Am 16. Dezember 2024 erschien in der Fachzeitschrift Diagnostica ein Open-Access Artikel zum Flynn-Effekt mit dem KFT 4-12+R. In der Studie wurde untersucht, inwiefern beim Vergleich der Normierungsstichproben des KFT 4–12+R aus den Jahren 1998 und 2019 für die Jahrgangsstufen vier und sechs Flynn-Effekte nachgewiesen werden können. Es zeigten sich geringe positive Flynn-Effekte in den nonverbalen Fähigkeiten sowie geringe negative Flynn-Effekte für verbale Fähigkeiten in Jahrgangsstufe sechs. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für die diagnostische Praxis diskutiert.
Weiterführende Informationen zum Kognitiven Fähigkeitstest (KFT)
August-Bebel-Str. 28, 18055 Rostock
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.
Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind.