...alle, die professionell mit der Förderung hochbegabter und leistungsstarker Kinder befasst sind:
Pädagogen und Psychologen, Verantwortliche in Bildungspolitik und -verwaltung sowie Eltern
HomeKarg-StiftungDatenschutz
Die nachfolgenden Hinweise geben einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Karg-Stiftung.
Die Karg-Stiftung betreibt die Internetpräsenzen www.karg-stiftung.de und www.fachportal-hochbegabung.de.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist die Karg-Stiftung, Lyoner Straße 15, 60528 Frankfurt am Main, T +49 69 874 027-0, E-Mail: info@karg-stiftung.de.
Den Datenschutzbeauftragten der Karg-Stiftung erreichen Sie über die folgenden Kontaktdaten: PROLIANCE GmbH, Leopoldstr. 21, 80802 München, E-Mail: datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de. Bitte nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten das Unternehmen, auf welches sich Ihre Anfrage bezieht. Bitte sehen Sie davon ab, Ihrer Anfrage sensible Informationen wie z. B. eine Ausweiskopie beizufügen.
Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetpräsenzen sicher fühlen. Wir versichern Ihnen, dass Ihre Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen behandelt werden und die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Einhaltung des Datenschutzes sichergestellt sind. Wir messen dem Schutz Ihrer Privatsphäre höchste Bedeutung zu.
Sie können unsere Internetpräsenzen besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf den Internetpräsenzen www.karg-stiftung.de und www.fachportal-hochbegabung.de nur dann, wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder Informationsmaterial anfordern. Je nach Art der Anfrage, verarbeiten wir Daten wie Namen, Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen und weitere freiwillig gemachte Angaben, wenn diese zur Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig sind. Wir verwenden Ihre Daten nur zu dem Zweck, zu dem Sie uns diese Daten übermitteln, nämlich um Ihre Fragen zu beantworten, Ihnen Informationen über unsere Stiftung und unsere Veranstaltungen zukommen zu lassen und Ihre Bestellungen zu bearbeiten.
Wir garantieren, dass wir Ihre Daten nicht zu kommerziellen Zwecken weitergeben. Ihre Daten werden nur dann an Dritte zu nicht-kommerziellen Zwecken weitergegeben, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder dies im Rahmen der Vertragserfüllung oder -durchführung erforderlich ist.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.
Sie haben ein Recht auf Löschung oder Sperrung, wenn Sie wünschen, dass wir Ihre Daten nicht mehr speichern und ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn wir diese unrichtig gespeichert haben.
Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Schließlich haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Bei all Ihren Fragen und Anliegen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Den Datenschutzbeauftragten der Karg-Stiftung erreichen Sie über die folgenden Kontaktdaten: PROLIANCE GmbH, Leopoldstr. 21, 80802 München, E-Mail: datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de. Bitte nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten das Unternehmen, auf welches sich Ihre Anfrage bezieht. Bitte sehen Sie davon ab, Ihrer Anfrage sensible Informationen wie z. B. eine Ausweiskopie beizufügen.
Wenn Sie annehmen, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer persönlichen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, wenden Sie sich bitte an eine zuständige Datenschutzbehörde, zum Beispiel den Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, T +49 611 140 80, F +49 611 140 8611, E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de.
Wir schützen Ihre Daten mit Hilfe technischer und betrieblicher Sicherungen vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, vor Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Sämtliche unserer Mitarbeiter sind schriftlich zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet und haben eine Datenschutz-Verpflichtung unterzeichnet.
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung, damit Ihre Daten bestmöglich geschützt werden. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Personen unter 18 Jahren sollten per Internet ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht ohne die Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten und geben sie auch nicht an Dritte weiter.
Wir verlinken auf unseren Internetpräsenzen auf verschiedene andere Internetpräsenzen anderer Anbieter, wenn wir denken, dass diese für Sie von Interesse sein könnten. Unsere Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf diese Internetpräsenzen und wir sind für deren Inhalt nicht verantwortlich.
Wir nehmen die derzeitige Diskussion um den Datenschutz in sozialen Netzwerken sehr ernst und weisen darauf hin, dass gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt ist, ob und wieweit alle sozialen Netzwerke ihre Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbieten.
Wir sind derzeit selbst nicht in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter und Google+ präsent. Jedoch bieten wir Ihnen teilweise die Möglichkeit an, unsere Internetpräsenzen in den sozialen Netzwerken zu teilen.
Zum Schutz Ihrer Daten haben wir hierfür die sogenannte Shariff-Lösung implementiert. Durch die Anwendung dieses Verfahrens werden in einem ersten Schritt alle Funktionen und Daten, die zur Darstellung von sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Google+ notwendig sind, von unserem Server bereitgestellt. Erst wenn Sie sich ausdrücklich dazu entschließen, einen Beitrag über die entsprechende Schaltfläche zu teilen und diese bewusst anklicken, erfolgt die Datenübertragung an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerkes.
Bitte beachten Sie, dass wir keinerlei Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten und deren Nutzung durch die sozialen Netzwerke und Dienstleister haben und diese auch nicht kontrollieren können.
Weitere Informationen zur Handhabung des Datenschutzes bei den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter und Google+ und zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten sowie Einstellungsoptionen können für Facebook auf https://de-de.facebook.com/policy.php, für Twitter auf https://twitter.com/de/privacy und für Google+ auf https://policies.google.com/privacy?hl=de eingesehen werden.
Auf unseren Internetpräsenzen werden teilweise sogenannte Cookies verwendet, damit wir unser Angebot für Sie nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer gestalten können. Cookies sind Textdateien, die Informationen enthalten, um wiederkehrende Besucher ausschließlich für die Dauer des Besuches auf der Internetpräsenz zu identifizieren. Cookies richten auf Ihrem Computer keinen Schaden an und enthalten vor allem keine Viren.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht, andere werden auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen, damit wir Ihren Browser beim nächsten Besuch wiedererkennen. Sie können den Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies ausschließen oder das automatische Löschen von Cookies aktivieren. Wir weisen jedoch darauf hin, dass unser Internetangebot bei Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht vollumfänglich genutzt werden kann.
Wir verwenden sog. Session-Cookies, dies sind nicht dauerhaft abgespeicherte Cookies, welche direkt nach dem Schließen des Browserfensters wieder gelöscht werden.
Wir verwenden Cookies zu unserem berechtigten Interesse, um die Nutzeroberflächen unserer Internetseiten zu optimieren und dem individuellen Bedienverhalten anzupassen. Persönliche Daten werden hierbei weder erfasst noch gespeichert.
Sollten Sie der Verwendung von Cookies teilweise nicht zustimmen, so können Sie zusätzlich zu den bereits genannten Einstellungsmöglichkeiten Ihres Browser auf jeder unserer Internetpräsenzen im Bereich Datenschutz-Einstellungen Ihre Einstellungen zu Cookies individuell anpassen.
Wir setzen den Webanalysedienst Google Analytics ein, Anbieter ist die Google LLC. Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies und speichert die hierdurch erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Internetseite in der Regel auf einem Server von Google in den USA.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit der Google LLC nach den Maßgaben der europäischen Datenschutzgrundsätze geschlossen.
Wir haben auf dieser Internetseite für Google Analytics die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Datenerfassungsnetzwerk von Google Analytics eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir verwenden diesen Dienst zu unserem berechtigten Interesse, damit wir unser Angebot für Sie nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer gestalten können.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google LLC, https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sie können die Speicherung der Cookies von Google Analytics durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können den Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies ausschließen oder das automatische Löschen von Cookies aktivieren.
Sie können, sofern Ihr Browser über eine entsprechende Funktion verfügt, das sogenannte Do-Not-Track-Merkmal setzen. Eine Erläuterung zu dem Merkmal finden Sie auf der Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Do_Not_Track_(Software). Wenn Sie in Ihrem Browser das Do-Not-Track-Merkmal gesetzt haben, binden wir Google Analytics nicht in die an Sie ausgelieferten Internetseiten ein.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sollten Sie der Verwendung von Google Analytics nicht zustimmen, so können Sie zusätzlich zu den bereits genannten Möglichkeiten auf jeder unserer Internetpräsenzen im Bereich Datenschutz-Einstellungen die Nutzung externer Dienste deaktivieren. Wenn Sie in den Datenschutz-Einstellungen die Nutzung externer Dienste deaktiviert haben, binden wir Google Analytics nicht in die an Sie ausgelieferten Internetseiten ein.
Auf der Internetpräsenz www.karg-stiftung.de kommt Adobe Typekit Webfonts zum Einsatz, ein Dienst, der von Adobe Systems Inc. mit Sitz den USA angeboten wird. Dieser Dienst stellt Schriftarten zur Verfügung, die im Webbrowser des Nutzers nach einem Serveraufruf bei Adobe dargestellt werden. Hierbei wird zumindest die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Nutzers dieser Internetpräsenz von Adobe gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf diese Datenübertragung haben. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Adobe https://www.adobe.com/de/privacy.html.
Wir nutzen diesen Dienst zu unserem berechtigten Interesse, um Ihnen eine dem offiziellen Erscheinungsbild entsprechende optische Darstellung der Internetpräsenz der Karg-Stiftung anbieten zu können und unser Angebot an Sie zu optimieren.
Sollten Sie der Verwendung der Adobe Typekit Webfonts nicht zustimmen, so können Sie auf jeder unserer Internetpräsenzen im Bereich Datenschutz-Einstellungen die Nutzung externer Dienste deaktivieren. Wenn Sie in den Datenschutz-Einstellungen die Nutzung externer Dienste deaktiviert haben, binden wir die Adobe Typekit Webfonts nicht in die an Sie ausgelieferten Internetseiten ein, sondern liefern die Internetseiten mit einer abweichenden Schriftdefinition aus. Wir weisen jedoch darauf hin, dass unser Internetangebot bei Deaktivierung von externen Diensten möglicherweise Darstellungsfehler enthalten kann oder nicht vollumfänglich genutzt werden kann.
Auf unseren Internetpräsenzen nutzen wir den Kartendienst Google Maps, Anbieter ist die Google LLC. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu übermitteln. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf diese Datenübertragung haben. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google LLC, https://policies.google.com/privacy?hl=de sowie in den Zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps, https://www.google.com/intl/de/help/terms_maps.html.
Wir nutzen diesen Dienst zu unserem berechtigten Interesse, um Ihnen passende Angebote mit geografischem Bezug anschaulich und übersichtlich darstellen zu können und unser Angebot an Sie zu optimieren.
Sollten Sie der Verwendung von Google Maps nicht zustimmen, so können Sie auf jeder unserer Internetpräsenzen im Bereich Datenschutz-Einstellungen die Nutzung externer Dienste deaktivieren. Wenn Sie in den Datenschutz-Einstellungen die Nutzung externer Dienste deaktiviert haben, binden wir die Google Maps nicht in die an Sie ausgelieferten Internetseiten ein, sondern liefern die Internetseiten ohne entsprechende Karten aus. Wir weisen jedoch darauf hin, dass unser Internetangebot bei Deaktivierung von externen Diensten möglicherweise Darstellungsfehler enthalten kann oder nicht vollumfänglich genutzt werden kann.
Auf unseren Internetpräsenzen nutzen wir den CDN (Content Delivery Network) von Google für die Einbindung der Javascript-Library jQuery, Anbieter ist die Google LLC. Dabei werden Informationen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet.
Wir nutzen diesen Dienst zu unserem berechtigten Interesse, Ihnen die Seiten schneller auszuliefern und unsere Internetpräsenzen und unser Angebot an Sie zu optimieren.
Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf diese Datenübertragung haben. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google, https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Sollten Sie der Verwendung des Content Delivery Network von Google nicht zustimmen, so können Sie auf jeder unserer Internetpräsenzen im Bereich Datenschutz-Einstellungen die Nutzung externer Dienste deaktivieren. Wenn Sie in den Datenschutz-Einstellungen die Nutzung externer Dienste deaktiviert haben, binden wir Dateien des Content Delivery Network von Google nicht in die an Sie ausgelieferten Internetseiten ein, sondern liefern die Internetseiten mit einer lokal auf unserem Server gespeicherten Kopie der Javascript-Library jQuery aus. Wir weisen jedoch darauf hin, dass unser Internetangebot bei Deaktivierung von externen Diensten möglicherweise Darstellungsfehler enthalten kann oder nicht vollumfänglich genutzt werden kann.
Wir verwenden auf der Internetpräsenz der Karg-Stiftung Videos und nutzen dafür den Dienst Vimeo, Anbieter ist die Vimeo LLC. Durch die Einbindung der Videos kommt es zu Aufrufen der Server des Anbieters. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Vimeo in den USA übertragen und dort verarbeitet.
Wir nutzen diesen Dienst zu unserem berechtigten Interesse, um Ihnen anschaulich die Strategie der Karg-Stiftung zu erklären sowie darzustellen, wie die Karg-Stiftung in der Praxis ihren satzungsgemäßen Auftrag erfüllt.
Wir weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf diese Datenübertragung haben. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo, https://vimeo.com/privacy.
Sollten Sie der Verwendung von Vimeo-Videos nicht zustimmen, so können Sie auf jeder unserer Internetpräsenzen im Bereich Datenschutz-Einstellungen die Nutzung externer Dienste deaktivieren. Wenn Sie in den Datenschutz-Einstellungen die Nutzung externer Dienste deaktiviert haben, binden wir Vimeo-Videos nicht in die an Sie ausgelieferten Internetseiten ein. Wir weisen jedoch darauf hin, dass unser Internetangebot bei Deaktivierung von externen Diensten möglicherweise Darstellungsfehler enthalten kann oder nicht vollumfänglich genutzt werden kann.
Um den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter zu beziehen, können Sie sich über unser Formular anmelden. Dabei nutzen wir das sogenannte Confirmed-Opt-In Verfahren. Hier wird zunächst eine Bestätigungsmail an Ihre angegebene E-Mail Adresse gesendet, mit der Bitte um Bestätigung. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie den in der Bestätigungsmail enthaltenen Aktivierungslink anklicken. Wir verwenden Ihre an uns übertragenen Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters, der Informationen oder Angebot enthalten kann. Wir verwenden den Dienst Sendinblue, um Newsletter zu versenden und um die Adress-Informationen der Newsletter-Abonnenten zu verwalten. Ihre Daten werden daher an die Sendinblue GmbH übermittelt. Dabei ist es der übermittelt untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist der Sendinblue GmbH nicht gestattet. Sendinblue GmbH ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter von Newsletter-Software, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde.
Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten und deren Nutzung zum Newsletter-Versand jederzeit widerrufen, z.B. über den Abmelde-Link im Newsletter.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Internetpräsenzen können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher wird empfohlen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
Bei all Ihren Fragen und Anliegen wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten. Den Datenschutzbeauftragten der Karg-Stiftung erreichen Sie über die folgenden Kontaktdaten: PROLIANCE GmbH, Leopoldstr. 21, 80802 München, E-Mail: datenschutzbeauftragter@datenschutzexperte.de. Bitte nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten das Unternehmen, auf welches sich Ihre Anfrage bezieht. Bitte sehen Sie davon ab, Ihrer Anfrage sensible Informationen wie z. B. eine Ausweiskopie beizufügen.
Wenn Sie annehmen, bei der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, wenden Sie sich bitte an eine zuständige Datenschutzbehörde, zum Beispiel den Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, T +49 611 140 80, F +49 611 140 8611, E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de.
Fassung 3 der Datenschutzerklärung vom 15. März 2021.
Mit unseren Angeboten zur verbesserten Information und Qualifizierung von Kita, Schule und Beratungsstellen bringen wir das Bildungssystem in der Begabtenförderung voran: Karg Campus, Karg Impulskreise, Karg Partner Projekte, Karg Fachmedien.
Unsere Publikationen bieten Grundlagen- und Professionswissen zum Thema Hochbegabung und orientieren in der Begabtenförderung.
Unser Qualifizierungskonzept ermöglicht Kitas, Schulen und Beratungsstellen die Entwicklung in der Begabtenförderung. Die Karg Campus Projekte schaffen in den Bundesländern nachhaltige Angebote und Strukturen zur Förderung Hochbegabter.
Unsere interaktive Fortbildungsmethode orientiert pädagogische und psychologische Fachkräfte im Finden und Fördern Hochbegabter. Wir bilden Moderator:innen aus, die in den landeseigenen Fortbildungssystemen vieler Bundesländer Grundlagenwissen der Begabtenförderung vermitteln.
In Modellprojekten finden wir mit unseren Partnern in Bildungspraxis und -wissenschaft Antworten auf Zukunftsfragen in der Begabtenförderung.
Mit der Karg Wissenschaftsförderung generieren wir Erkenntnisse zu Schlüsselfragen der Begabtenförderung, die bisher für Forschung und Praxis unzureichend erschlossen sind.